Neurorehabilitation

Unser interdisziplinärer Ansatz in der Neurorehabilitation:
Wissenschaftlich, zielorientiert und menschlich.
Unser interdisziplinäres Team ermöglicht uns einen ganzheitlichen Ansatz, der die bisherige klinische Diagnostik erweitert und innovative Behandlungskonzepte integriert. Neurorehabilitation verstehen wir nicht als Therapie, die wir alleine durchführen, sondern als gemeinsamen Weg langfristige Erfolge zu erreichen. Ein großer Bestandteil ist damit die eigene Selbstwirksamkeit, somit das umfassende Verständnis des Krankheitsbildes und aller Einflussfaktoren, sowie der Motivation selbst etwas verändern zu wollen.
Krankheitsbilder, auf die wir uns spezialisiert haben:
Unser Team in der Neurorehabilitation
Die Grundlage für unsere Therapieansätze bilden neuste Erkenntnisse der Physiotherapie in Verbindung mit innovativen Ansätzen der angewandten Neurowissenschaften. Diese Sicht auf die Möglichkeiten in der Neurorehabilitation sind im Konzept von Nordic Science fest verankert. Unser Nervensystem steuert alle Körperfunktionen, bestimmt wie Schmerzen wahrgenommen und wie Bewegungen ausgeführt werden. Um diese Erkenntnisse zu teilen und weiterzuentwickeln, tragen wir mit unserem Institut für Biomechanik und Neurowissenschaften zur Forschung neurologischer und neurodegenerativer Erkrankungen bei.
Wir verbinden Wissenschaft und Physiotherapie in einem einzigartigen Ansatz, um gemeinsam Grenzen zu überwinden.
– Dr. Marc Niering, Wissenschaftlicher Leiter
Unsere Forschungspartner in den Neurowissenschaften
Prof. Dr. Brian Morris
School of Psychology & Neuroscience
Prof. Dr. Melanie Krüger
Institut für Sportwissenschaft – Sport und Kognition
Prof. Dr. Thomas Mühlbauer
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Dr. Claire Heard
Institute of Psychology, Psychiatry and Neuroscience
Prof. Dr. med. Alexander Glahn
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie