Weiterbildung Sportphysiotherapie im Hochleistungssport

Weiterbildung Sportphysiotherapie im Hochleistungssport

Das umfassendste Programm einer deutschen Hochschule zum Thema Sportphysiotherapie im Hochleistungssport – mit starken Stimmen aus den Szenen des Leistungssports und der Wissenschaft!

Erlange eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung in fortgeschrittenen Techniken und Diagnostikverfahren der Sportphysiotherapie. Du verbindest neueste Erkenntnisse aus angewandter Neurowissenschaft, Sportmedizin und Psychologie, um optimale Rehabilitations- und Leistungssteigerungsstrategien für Hochleistungssportler zu erlernen! 

Lerne Therapiemöglichkeiten komplexer Sportverletzungen und Überlastungsschäden kennen sowie erweitertes Wissen über Schmerzmittel, Neuro-Enhancer und Anti-Doping. 

Am Ende erhältst du 30 ECTS Credit Points, die auf Master-Studiengänge angerechnet werden können – und ein Diploma of Advanced Studies (DAS) ausgestellt von Nordic Science und der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS).

Key Facts

Stellenwert: Das Diploma of Advanced Studies (DAS) ist ein Postgraduierten-Programm für Personen, die bereits einen Bachelor oder höherwertigen Studienabschluss haben. 
Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine Berufsausbildung in Kombination mit unserem CAS Sportphysiotherapie , CAS Psychische Gesundheit im Leistungssport oder CAS Angewandte Neurowissenschaften in Therapie & Training.
Dauer und Umfang: 5 Module mit je 2 Präsenztagen über einen Zeitraum von 5 Monaten sowie vertiefende Selbststudiumsphasen im Blended-Learning-Ansatz mit Praxisvideos und aufgezeichneten Vorträgen.
Anerkennung: Bei dem Hochschulzertifikat handelt es sich um ein akkreditiertes Programm. Die erworbenen 30 ECTS-Punkte können im Anschluss auf ein fachgleiches Masterstudium (z.B. Sportwissenschaften oder Physiotherapie) angerechnet werden.
Fortbildungspunkte: Für das DAS Sportphysiotherapie im Hochleistungssport werden 30 Fortbildungspunkte für PhysiotherapeutInnen vergeben.
Studienort: Die Präsenztage finden bei Nordic Science in Hannover statt.
Anmeldefrist: 10. September (Wintersemester)
Kosten: 714€/ Modul (insgesamt 3570€)

Termine 2025

Das Zertifikat startet zum Sommersemester 2025 im März/April. Termine folgen.

Inhalte des DAS Sportphysiotherapie im Hochleistungssport

  • Du erhältst eine umfassende Schulung, um komplexe Sportverletzungen zu analysieren und zu behandeln. Dabei lernst du fortgeschrittene diagnostische Verfahren kennen und setzt evidenzbasierte Behandlungsstrategien für verschiedenste Sportverletzungen sicher in der Praxis um. 
  • Du erwirbst Fähigkeiten in fortgeschrittenen manuellen Therapietechniken und Schmerzlinderungsverfahren, die dir helfen, deine Patienten effektiv zu unterstützen. 
  • Innovative Technologien und Instrumente, die die Qualität der sportphysiotherapeutischen Behandlung und Rehabilitation steigern, werden dir vorgestellt. Dies eröffnet dir neue Wege, um die Genesung deiner Patienten zu beschleunigen und deren Wohlbefinden zu fördern. 
  • Ein weiterer Kern des Moduls ist die Vermittlung von fundiertem Wissen in den Bereichen Trainingswissenschaft, Biomechanik und Leistungsdiagnostik. Dieses Wissen ermöglicht es dir, sportliche Leistungsfähigkeit gezielt zu analysieren und zu optimieren. 
  • Du lernst, komplexe klinische Szenarien zu durchdringen und effektive Behandlungspläne zu erstellen, die individuell auf die Bedürfnisse der Sportler abgestimmt sind. 
  • Die Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten steht ebenfalls im Fokus. Du lernst, klar und zielgerichtet mit Sportlern, Trainern und Mitgliedern interdisziplinärer Teams zu kommunizieren, um eine optimale Betreuung und Förderung der Athleten zu gewährleisten. 

Prüfung: Praktische Prüfung (100%)

  • Du vertiefst dein Wissen in fortgeschrittenen Konzepten der Leistungsphysiologie und lernst, wie du dieses in der Sportphysiotherapie anwendest. Dies verschafft dir ein umfassendes Verständnis für die physiologischen Anpassungsprozesse des Körpers auf sportliche Belastungen. 
  • Du wirst darin geschult, moderne Analysemethoden wie Videoanalyse, Laktatdiagnostik und biomechanische Diagnostik gezielt für die Optimierung der Trainingsbelastung einzusetzen. 
  • Ein wesentlicher Bestandteil des Moduls ist das Erlernen von Grundkenntnissen in Pharmakologie, insbesondere bezogen auf Anti-Doping-Strategien und den Umgang mit Schmerzmittelmissbrauch im Leistungssport. 
  • Die Rolle der Ernährung in der Prävention und Heilung von Sportverletzungen sowie der Einfluss von Biorhythmus, Schlafqualität und epigenetischen Faktoren auf Überlastungs- und Anpassungsreaktionen werden eingehend behandelt. 
  • Du erarbeitest zyklusbasierte Trainingsmethoden und entwickelst individuelle Strategien, um Training und Therapie optimal auf die Bedürfnisse der Sportler abzustimmen, wobei der Fokus auf eine ganzheitliche und faire Leistungssteigerung liegt. 

Prüfung: Referat (100%)

  • Du tauchst ein in die Welt komplexer diagnostischer Verfahren und Tests, um ernsthafte Pathologien im neuromuskuloskelettalen System zu identifizieren. Dein Fokus liegt auf präzisen Differenzierungstests in verschiedenen Körperregionen, um genaue Differentialdiagnosen zu erstellen. 
  • Du erlernst die frühzeitige Erkennung potenzieller neuromuskuloskelettaler Dysfunktionen und wie du angemessene Behandlungsmaßnahmen einleitest, mit einem besonderen Augenmerk auf lumbale und zervikale Syndrome. 
  • Durch Fallbeispiele wendest du Managementstrategien in der Praxis an und setzt deine Fähigkeiten zur neuromuskuloskelettalen Differentialdiagnose aktiv um. 
  • Eine intensive Beschäftigung mit der Untersuchung und Behandlung der unteren und oberen Extremitäten steht im Mittelpunkt. Du wirst mit neuromuskuloskelettaler Differentialdiagnostik und den klinischen Mustern von intra- und extraartikulären Dysfunktionen vertraut gemacht und lernst, Testungen zur motorischen Basiskontrolle zu integrieren, insbesondere im Bereich der Hüft-, Knie- und Fußgelenke sowie der Schulter-, Ellbogen- und Handgelenke. 

Prüfung: Praktische Prüfung (100%)

  • Du erlangst ein umfassendes Verständnis der psychologischen und neuropsychologischen Aspekte im Hochleistungssport. Dabei eignest du dir Kenntnisse in Diagnose- und Therapieverfahren für Kopfverletzungen an, inklusive der Anwendung direkter Screening-Methoden unter Wettkampfbedingungen. 
  • Ein zentraler Fokus liegt auf dem Verständnis, wie das vestibuläre und visuelle System die Rehabilitation von Verletzungen beeinflusst, vor allem hinsichtlich Gleichgewicht und Koordination. 
  • Du lernst, motivationale Aspekte im Rehabilitationsprozess zu erkennen und zu verstärken und setzt Mindset-Interventionen zielgerichtet ein, um die Genesung zu fördern. 
  • Durch das Erlernen rehabilitationspsychologischer Testverfahren wirst du befähigt, psychologische Faktoren im Prozess der Rückkehr zum Wettkampf zu überwachen und entsprechend zu handeln. 
  • Du erfährst, wie motivierende Faktoren den Rehabilitationsprozess beeinflussen können und wie du diese, etwa durch Gesprächstechniken, den Einsatz favorisierter Musik oder Rituale, positiv nutzt. 
  • Zudem wird die Bedeutung deiner eigenen Selbstkompetenz betont, um eine effektive und unterstützende Beziehung zwischen dir und dem Athleten aufzubauen und zu erhalten. 

Prüfung: Studienarbeit (100%)

  • Du entwickelst ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung interdisziplinärer Return-to-Performance-Strategien, indem du Wissen und Techniken aus Physiotherapie, Sportmedizin, angewandter Neurowissenschaft und Sportpsychologie vereinst. 
  • Du wirst in die Lage versetzt, die Leistungsfähigkeit von Hochleistungssportlern nach Verletzungen durch den Einsatz innovativer und evidenzbasierter Ansätze optimal wiederherzustellen. 
  • Das Erstellen und individuelle Anpassen von Return-to-Performance-Plänen, die sowohl physische als auch psychologische Rehabilitationsaspekte integrieren, gehört zu deinen neuen Fähigkeiten. 
  • Du beschäftigst dich mit neurowissenschaftlichen Rehabilitationsansätzen, lernst, personalisierte Rehabilitationspläne zu entwickeln und förderst die transdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. 
  • Innovative Techniken und evidenzbasierte Praktiken, die die Effektivität der Rehabilitation steigern, werden dir vermittelt. 
  • Durch die Analyse komplexer klinischer Fälle und die Entwicklung spezifischer Rehabilitationsstrategien, unterstützt durch Fallstudien und praktische Übungen, schärfst du dein Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Prozess der Rückkehr zur vollen sportlichen Leistungsfähigkeit. 

Prüfung: Referat (100%)

Weitere Informationen zum Studiengang, Zulassung und Anmeldung auf der Website unserer Partneruniversität:

Die Referenten

Dr. Marc Niering
Dr. Marc NieringLeitung Wissenschaft
PhD Sportmedizin
M.A. Sportwissenschaft
M. Sc. Neurorehabilitation
M. Sc. Psychologie
M. Sc. Angewandte Neurowissenschaft

Anna Weißschuh
Anna WeißschuhPhysiotherapeutin
M. Sc. Muskuloskelettale Therapie
B. Sc. Physiotherapie
Physiotherapeutin
Thorsten Vos
Thorsten VosPhysiotherapeut
M. Sc. Sportphysiotherapie
B. Sc. Physiotherapie
Physiotherapeut
PD Dr. med. Johanna Seifert
PD Dr. med. Johanna SeifertLeitung Medizin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Privatdozentin
Dr. Dr. Faranak Amirkhani
Dr. Dr. Faranak AmirkhaniLeitung Institut
PhD Sportrehabilitation
DBA Sportmanagement
M. Sc. Pathology & Corrective Exercises
Physiotherapeutin
Dr. Nacera Wolf-Belala
Dr. Nacera Wolf-BelalaLeitung Institut
PhD Sport-Neurowissenschaft
M. Sc. Sportwissenschaft
Annika Hunfeld
Annika HunfeldPhysiotherapeutin
M. Sc. Biomechanik-Bewegungsanalyse
B. Sc. Interdisziplinäre Physiotherapie
Physiotherapeutin
Moritz Meier
Moritz MeierPhysiotherapeut
PhD Sportmedizin i.A.
M. Sc. Sportphysiotherapie
B. Sc. Physiotherapie
Physiotherapeut

Kontakt aufnehmen

Du willst mehr Informationen zu unseren Studiengängen oder Zertifikaten direkt in dein Postfach?
Dann schreib uns direkt!

    Für welche Studiengänge oder Zertifikate interessiert du dich?