Hochschulzertifikate

Wissenschaftliche Weiterbildung auf Bachelor & Masterniveau

Unsere Hochschulzertifikate sind speziell für TeilnehmerInnen entwickelt worden, die sich auf universitärem Niveau wissenschaftlich weiterbilden wollen.  Die Inhalte vermitteln sowohl aktuelles, evidenzbasiertes Wissen, als auch die praktische Umsetzung in Sport, Training & Therapie. Zudem fließen die Erfahrungen unserer DozentInnen aus der Medizin, dem Leistungssport und der Therapie komplexerer Krankheitsbilder in die Lehrveranstaltungen mit ein.

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Rehatrainer

Das CAS Sportphysiotherapie schließt mit dem Zertifikat „SportphysiotherapeutIn“ ab. Teilnehmer anderer Berufsgruppen erhalten das Zertifikat „Sportphysiotherapie“.

Beschreibung: Vertiefe dein Verständnis in der Sportphysiotherapie, während du theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten in Schlüsselbereichen wie Trainingslehre, Sportorthopädie, Sportmedizin, Differentialdiagnostik und interdisziplinärer Trainingstherapie kombinierst. Die Studierenden erlangen ein tiefes Verständnis der Prinzipien des Trainingsmanagements, der Prävention, Befundung und Behandlung von Sportverletzungen sowie der psychologischen Aspekte der Sportrehabilitation. Durch reale Fallbeispiele aus verschiedenen Sportarten erwerben die TeilnehmerInnen wertvolle Erfahrungen in der Sportphysiotherapie. Weiterhin wird ein Schwerpunkt auf die Anwendung neuester Erkenntnisse aus der Sportmedizin, Sport- und Neurowissenschaft gelegt, um eine evidenzbasierte, individuell angepasste Therapie für Sportverletzungen und Überlastungsschäden zu ermöglichen.

Modul 1: Grundlagen der Trainingslehre, Sportorthopädie und Sportmedizin

  • Du eignest dir fundierte Kenntnisse in den Grundlagen der Sportmedizin, Trainingslehre und Sportorthopädie an. Dabei lernst du die entscheidenden Prinzipien, Theorien und Methoden zur effektiven Trainingssteuerung kennen.
  • Du wirst befähigt, individuelle Trainingspläne zu entwickeln, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen von Patienten basieren, indem du maßgeschneiderte Übungsprogramme erstellst.
  • Du erhältst Einblick in die Diagnose, Prävention und Behandlung von Sportverletzungen und erlernst spezifische Krankheitsbilder zu verstehen. Dies vermittelt dir die notwendigen Fachkenntnisse für eine professionelle Patientenbetreuung.
  • Die Anwendung interdisziplinärer Betreuungskonzepte und symptomspezifischer Behandlungsstrategien wird durch die Integration evidenzbasierter Modelle aus den Sport- und Neurowissenschaften unterstützt.
  • Du lernst, effektive Kommunikationstechniken anzuwenden, um eine optimale Leistungsverbesserung und Rehabilitation zu gewährleisten.

Modul 2: Praktische Sportphysiotherapie und Differentialdiagnostik

  • Du erlernst die Durchführung von Befunderhebungen und physiotherapeutischen Differentialdiagnosen, um sportphysiotherapeutische Problemstellungen effektiv zu adressieren.
  • Ein umfassendes Verständnis in den Bereichen Biomechanik, Trainingswissenschaft sowie Leistungsdiagnostik und -physiologie wird vermittelt, um deine fachliche Kompetenz in der Behandlung und Beratung von Sportlern zu stärken.
  • Du übst die praktische Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden und erwirbst die Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Therapieprozesse systematisch zu gestalten.
  • Die Fähigkeit, Therapieverläufe adäquat zu steuern und flexibel an externe sowie individuelle Bedingungen anzupassen, wird geschult, wobei der Fokus auf einer evidenzbasierten Herangehensweise liegt.
  • Du entwickelst kritische Reflexionskompetenzen zur Beurteilung deines therapeutischen Handelns, basierend auf klinischer Urteilsbildung und dem neuesten Stand der Forschung.

Modul 3: Interdisziplinäre Trainingstherapie

  • Du tauchst in die Welt multimodaler Therapieansätze ein und nutzt die neuesten Forschungsergebnisse aus Sport- und Neurowissenschaft sowie Sportmedizin, um fundierte Rehabilitationsprogramme zu erstellen.
  • Durch das erlangte Wissen bist du in der Lage, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen und individuell angepasste Therapiepläne für Sportverletzungen und Überlastungsschäden zu entwickeln.
  • Du beschäftigst dich mit der Entwicklung und Vermittlung von Strategien, um die Compliance der Patientinnen und Patienten während der Rehabilitationsphase zu fördern und deren aktive Teilnahme zu sichern.
  • Das Modul legt den Grundstein für ein tiefgreifendes Verständnis der Bedeutung einer interdisziplinären Herangehensweise in der Trainingstherapie und ermöglicht dir, innovative Rehabilitationsansätze in die Praxis umzusetzen.

Zielgruppe: Therapeuten, Trainer, Psychologen, Mentaltrainer, Eltern und alle, die mit Menschen arbeiten

Beschreibung: Erlange fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um die psychische Gesundheit und Resilienz von Athleten zu fördern. Dieses Programm integriert Elemente der Sport-, Rehabilitations- und Kognitionspsychologie in ein evidenzbasiertes Konzept für die Betreuung im Wettkampfsport. Es bereitet dich darauf vor, Athleten in ihrer mentalen Stärke zu unterstützen, kognitive Fähigkeiten zu entwickeln und effektiv auf psychische Herausforderungen im Hochleistungssport zu reagieren. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Sportlern durch ein tiefes Verständnis ihrer mentalen und kognitiven Bedürfnisse nachhaltig zu verbessern.

Modul 1: Klinische Aspekte und Prävention psychischer Erkrankungen im Leistungssport

  • Dieses Modul versetzt dich in die Lage, die spezifischen Risikofaktoren für psychische Störungen bei LeistungssportlerInnen zu erkennen und präventive Strategien zu entwickeln, um diese Risiken zu minimieren.
  • Du lernst, effektive Monitoring-Prozesse zu implementieren, die es dir ermöglichen, AthletInnen individuell zu beraten und zu unterstützen, um ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit zu fördern.
  • Es werden praxisnahe Strategien vermittelt, die auf das mentale Wohlergehen der SportlerInnen abzielen, einschließlich Ansätze zur Stressbewältigung und zur Förderung einer positiven sportlichen Umgebung.
  • Durch den Erwerb spezialisierter Kenntnisse über psychische Erkrankungen im sportlichen Kontext gewinnst du ein tiefgehendes Verständnis für die psychischen Herausforderungen, denen AthletInnen gegenüberstehen, einschließlich der Identifikation und angemessenen Intervention bei Suizidalität.

Modul 2: Psychische Resilienz und Stressbewältigung im Leistungssport

  • Du erwirbst Methoden und Techniken zur Förderung der psychischen Resilienz und lernst effektive Strategien zur Stressbewältigung speziell für Athletinnen im Hochleistungssport kennen.
  • Praktische Werkzeuge werden vermittelt, die es dir ermöglichen, Sportlerinnen in herausfordernden Situationen zu unterstützen und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung des weiblichen Zyklus und der Entwicklung spezifischer Trainingskonzepte zur Leistungsoptimierung, die auf die einzigartigen physiologischen Bedürfnisse von Frauen im Sport eingehen.
  • Die neurowissenschaftlichen Grundlagen bezüglich Biorhythmus und Schlaf werden vertieft, um ein umfassendes Verständnis für deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Athletinnen zu erlangen.

Modul 3: Emotionale Gesundheit und interpersonelle Beziehungen im Sport

  • Du erlernst, wie interpersonelle Beziehungen, einschließlich Teamdynamik und die Interaktion zwischen TrainerInnen und AthletInnen, sich auf das emotionale Wohlbefinden und die Leistung auswirken.
  • Es werden dir Einblicke in die Bedeutung von Emotionen und adäquaten Kommunikationsstilen innerhalb des Teams vermittelt, um eine harmonische und unterstützende Umgebung zu schaffen.
  • Du erwirbst effektive Strategien zum Konfliktmanagement, die es dir ermöglichen, Spannungen innerhalb des Teams zu minimieren und eine positive Teamdynamik zu fördern.
  • Die Stärkung der emotionalen Kompetenz von AthletInnen sowie die Vermittlung von Selbstregulationstechniken stehen im Fokus, um AthletInnen in ihrer emotionalen Entwicklung und im Umgang mit Drucksituationen zu unterstützen.
  • Ein besonderes Augenmerk wird auf den Umgang mit Depressionen gelegt, wobei du lernst, welche Rolle TherapeutInnen und TrainerInnen in der Erkennung, Unterstützung und Behandlung dieser Erkrankung spielen.

Zielgruppe: Trainer, Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten

Beschreibung: Verbinde die Neurowissenschaften mit praxisnahen Anwendungen zur Unterstützung von PatientInnen und SportlerInnen in Therapie und Training. Die Teilnehmer erhalten tiefe Einblicke in die evidenzbasierte Diagnostik und moderne Trainingsmethoden, mit Schwerpunkt auf der Optimierung therapeutischer und sportlicher Leistungen durch das Verständnis von Gehirnprozessen. Sie lernen neurophysiologische Grundlagen von Schmerz, Verhalten und Bewegung, Funktionen des Gehirns und Nervensystems, sowie neuronale Verarbeitung und Signalübertragung kennen. Vertiefte Kenntnisse in Neuropsychologie und Kognitionswissenschaft zeigen, wie psychologische Faktoren Heilung und Leistung beeinflussen. Die Weiterbildung vermittelt eine interdisziplinäre Herangehensweise in Rehabilitation und Leistungssteigerung, mit dem Ziel, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu fördern.

Modul 1: Funktionelle Neuroanatomie, Neurophysiologie und Screening-Prozesse

  • Du erlernst die Grundprinzipien der neurophysiologischen Prozesse, die Bewegungen, Verhalten und Denkprozesse steuern, sowie die Mechanismen der neuronalen Signalübertragung und die Verarbeitung in den sensorischen und motorischen Systemen.
  • Du erwirbst umfassende Kenntnisse über die Struktur und Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems, die eine wesentliche Grundlage für das Verständnis neurologischer Erkrankungen und deren Behandlung bilden.
  • Ein besonderer Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Schmerzmodulation und Bewegungssteuerung, um dir ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse zu vermitteln, die diesen Phänomenen zugrunde liegen.
  • Du wirst befähigt, aktuelle Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren und auf dieser Basis individuell angepasste Trainings- und Therapiestrategien zu entwickeln, indem du neurowissenschaftliche Erkenntnisse gezielt in die Praxis umsetzt.

Modul 2: Sport-Neuropsychologie und Kognitionswissenschaft

  • Du eignest dir fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kognitionswissenschaft und Neuropsychologie an, um diese gezielt bei der Arbeit mit Sportlern und Patienten einzusetzen.
  • Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung psychologischer Einflussfaktoren, die den Return-to-Performance-Prozess und die Heilung beeinflussen, sowie auf Strategien zur Leistungssteigerung.
  • Du lernst die Verbindungen zwischen Sinneswahrnehmungen, Nervensystem und Entscheidungsfindung zu verstehen sowie die Wechselwirkungen zwischen Gehirnprozessen und körperlichen Funktionen.
  • Die Diagnose und Behandlung von Kopfverletzungen, einschließlich der Identifizierung und Anwendung geeigneter Therapiemaßnahmen, werden umfassend thematisiert.

Modul 3: Angewandte Neurowissenschaft in der Praxis

  • Du vertiefst deine Kenntnisse in der praktischen Anwendung neurowissenschaftlicher Prinzipien, insbesondere in den Bereichen evidenzbasierte Diagnostik und Trainingsgestaltung.
  • Kritische Auseinandersetzung mit neuesten Innovationen im Feld der Neurowissenschaften bereitet dich darauf vor, Interventionsstrategien basierend auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu entwickeln.
  • Du erlernst Methoden, um die Relevanz und Anwendbarkeit aktueller Forschungsergebnisse für die therapeutische und trainingsbezogene Praxis zu evaluieren und umzusetzen.

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Rehatrainer

Beschreibung: Erlange eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung in fortgeschrittenen Techniken der Sportphysiotherapie. Du verbindest neueste Erkenntnisse aus angewandter Neurowissenschaft, Sportmedizin und Psychologie, um optimale Rehabilitations- und Leistungssteigerungsstrategien für Hochleistungssportler zu entwickeln.

Modul 1: Advanced Sports Injury Management

  • Du erhältst eine umfassende Schulung, um komplexe Sportverletzungen zu analysieren und zu behandeln. Dabei lernst du fortgeschrittene diagnostische Verfahren kennen und setzt evidenzbasierte Behandlungsstrategien für verschiedenste Sportverletzungen sicher in der Praxis um.
  • Du erwirbst Fähigkeiten in fortgeschrittenen manuellen Therapietechniken und Schmerzlinderungsverfahren, die dir helfen, deine Patienten effektiv zu unterstützen.
  • Innovative Technologien und Instrumente, die die Qualität der sportphysiotherapeutischen Behandlung und Rehabilitation steigern, werden dir vorgestellt. Dies eröffnet dir neue Wege, um die Genesung deiner Patienten zu beschleunigen und deren Wohlbefinden zu fördern.
  • Ein weiterer Kern des Moduls ist die Vermittlung von fundiertem Wissen in den Bereichen Trainingswissenschaft, Biomechanik und Leistungsdiagnostik. Dieses Wissen ermöglicht es dir, sportliche Leistungsfähigkeit gezielt zu analysieren und zu optimieren.
  • Du lernst, komplexe klinische Szenarien zu durchdringen und effektive Behandlungspläne zu erstellen, die individuell auf die Bedürfnisse der Sportler abgestimmt sind.
  • Die Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten steht ebenfalls im Fokus. Du lernst, klar und zielgerichtet mit Sportlern, Trainern und Mitgliedern interdisziplinärer Teams zu kommunizieren, um eine optimale Betreuung und Förderung der Athleten zu gewährleisten.

Modul 2: Leistungsphysiologie, Belastungsanalyse und Anti-Doping

  • Du vertiefst dein Wissen in fortgeschrittenen Konzepten der Leistungsphysiologie und lernst, wie du dieses in der Sportphysiotherapie anwendest. Dies verschafft dir ein umfassendes Verständnis für die physiologischen Anpassungsprozesse des Körpers auf sportliche Belastungen.
  • Du wirst darin geschult, moderne Analysemethoden wie Videoanalyse, Laktatdiagnostik und biomechanische Diagnostik gezielt für die Optimierung der Trainingsbelastung einzusetzen.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des Moduls ist das Erlernen von Grundkenntnissen in Pharmakologie, insbesondere bezogen auf Anti-Doping-Strategien und den Umgang mit Schmerzmittelmissbrauch im Leistungssport.
  • Die Rolle der Ernährung in der Prävention und Heilung von Sportverletzungen sowie der Einfluss von Biorhythmus, Schlafqualität und epigenetischen Faktoren auf Überlastungs- und Anpassungsreaktionen werden eingehend behandelt.
  • Du erarbeitest zyklusbasierte Trainingsmethoden und entwickelst individuelle Strategien, um Training und Therapie optimal auf die Bedürfnisse der Sportler abzustimmen, wobei der Fokus auf eine ganzheitliche und faire Leistungssteigerung liegt.

Modul 3: Neuromuskuloskelettale Differentialdiagnose

  • Du tauchst ein in die Welt komplexer diagnostischer Verfahren und Tests, um ernsthafte Pathologien im neuromuskuloskelettalen System zu identifizieren. Dein Fokus liegt auf präzisen Differenzierungstests in verschiedenen Körperregionen, um genaue Differentialdiagnosen zu erstellen.
  • Du erlernst die frühzeitige Erkennung potenzieller neuromuskuloskelettaler Dysfunktionen und wie du angemessene Behandlungsmaßnahmen einleitest, mit einem besonderen Augenmerk auf lumbale und zervikale Syndrome.
  • Durch Fallbeispiele wendest du Managementstrategien in der Praxis an und setzt deine Fähigkeiten zur neuromuskuloskelettalen Differentialdiagnose aktiv um.
  • Eine intensive Beschäftigung mit der Untersuchung und Behandlung der unteren und oberen Extremitäten steht im Mittelpunkt. Du wirst mit neuromuskuloskelettaler Differentialdiagnostik und den klinischen Mustern von intra- und extraartikulären Dysfunktionen vertraut gemacht und lernst, Testungen zur motorischen Basiskontrolle zu integrieren, insbesondere im Bereich der Hüft-, Knie- und Fußgelenke sowie der Schulter-, Ellbogen- und Handgelenke.

Modul 4: Psychologie und Neuropsychologie der Rehabilitation im Hochleistungssport

  • Du erlangst ein umfassendes Verständnis der psychologischen und neuropsychologischen Aspekte im Hochleistungssport. Dabei eignest du dir Kenntnisse in Diagnose- und Therapieverfahren für Kopfverletzungen an, inklusive der Anwendung direkter Screening-Methoden unter Wettkampfbedingungen.
  • Ein zentraler Fokus liegt auf dem Verständnis, wie das vestibuläre und visuelle System die Rehabilitation von Verletzungen beeinflusst, vor allem hinsichtlich Gleichgewicht und Koordination.
  • Du lernst, motivationale Aspekte im Rehabilitationsprozess zu erkennen und zu verstärken und setzt Mindset-Interventionen zielgerichtet ein, um die Genesung zu fördern.
  • Durch das Erlernen rehabilitationspsychologischer Testverfahren wirst du befähigt, psychologische Faktoren im Prozess der Rückkehr zum Wettkampf zu überwachen und entsprechend zu handeln.
  • Du erfährst, wie motivierende Faktoren den Rehabilitationsprozess beeinflussen können und wie du diese, etwa durch Gesprächstechniken, den Einsatz favorisierter Musik oder Rituale, positiv nutzt.
  • Zudem wird die Bedeutung deiner eigenen Selbstkompetenz betont, um eine effektive und unterstützende Beziehung zwischen dir und dem Athleten aufzubauen und zu erhalten.

Modul 5: Interdisziplinäre Return-to-Performance-Strategien

  • Du entwickelst ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung interdisziplinärer Return-to-Performance-Strategien, indem du Wissen und Techniken aus Physiotherapie, Sportmedizin, angewandter Neurowissenschaft und Sportpsychologie vereinst.
  • Du wirst in die Lage versetzt, die Leistungsfähigkeit von Hochleistungssportlern nach Verletzungen durch den Einsatz innovativer und evidenzbasierter Ansätze optimal wiederherzustellen.
  • Das Erstellen und individuelle Anpassen von Return-to-Performance-Plänen, die sowohl physische als auch psychologische Rehabilitationsaspekte integrieren, gehört zu deinen neuen Fähigkeiten.
  • Du beschäftigst dich mit neurowissenschaftlichen Rehabilitationsansätzen, lernst, personalisierte Rehabilitationspläne zu entwickeln und förderst die transdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.
  • Innovative Techniken und evidenzbasierte Praktiken, die die Effektivität der Rehabilitation steigern, werden dir vermittelt.
  • Durch die Analyse komplexer klinischer Fälle und die Entwicklung spezifischer Rehabilitationsstrategien, unterstützt durch Fallstudien und praktische Übungen, schärfst du dein Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Prozess der Rückkehr zur vollen sportlichen Leistungsfähigkeit.

Zielgruppe: Trainer, Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten

Beschreibung: Erweitere deine Expertise durch die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse in den Bereichen der Sport-Neurowissenschaften, der funktionellen Neurologie sowie der Persönlichkeitspsychologie zur Optimierung menschlicher Leistungsfähigkeit. Die Studierenden erlangen detailliertes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Gehirn und körperlicher Leistung, einschließlich der neurophysiologischen Grundlagen von Schmerz und Leistung im Sport. Besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis der neurologischen Prozesse hinter motorischem Lernen, körperlicher Entwicklung und Leistungssteigerung, wobei auch neurowissenschaftliche Methoden zur Optimierung von Trainingsprogrammen erlernt werden. Das Zertifikat vermittelt zudem Kenntnisse über die Anwendung neurowissenschaftlicher Konzepte zur Steigerung der maximalen physischen, psychologischen und kognitiven Leistungsfähigkeit. Ziel ist es, den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen Mechanismen, sportlicher Leistung und der Rehabilitation von Sportverletzungen zu vermitteln. Die praktische Anwendung dieser Kenntnisse soll ein Alleinstellungsmerkmal der Teilnehmenden im Bereich des Leistungssports entwickeln.

Modul 1: Aktuelle Fortschritte in den Sportneurowissenschaften

  • Du erlernst, neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften direkt im Leistungssport anzuwenden, um die Performance von AthletInnen durch das Verständnis genetischer und epigenetischer Faktoren zu verbessern.
  • Das Modul vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis der Schnittstellen zwischen Neurowissenschaft, Psychologie, Sportwissenschaft und Physiotherapie, wodurch Sie befähigt werden, interdisziplinäre und ganzheitliche Ansätze für Training und Rehabilitation zu entwickeln.
  • Du erwirbst fundierte Kenntnisse über den Einfluss des Gehirns auf sportliche Leistung und Verletzungsprävention, einschließlich der Methoden zur Identifizierung und Modifikation neuronaler Prozesse, sowie der Bedeutung mentaler Zustände wie Konzentration und Fokus für Spitzenleistungen.
  • Durch die kritische Bewertung aktueller Forschungsergebnisse zu Mindsets und Visuomotorik sowie dem Verständnis für die Rolle psychiatrischer Erkrankungen im Sport, wirst du in die Lage versetzt, evidenzbasierte Strategien für das mentale Training zu entwickeln.
  • Das Verständnis neurowissenschaftlicher Methoden und Technologien, wie der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie oder Virtual Reality, ermöglicht es dir, Trainings- und Rehabilitationsprozesse effektiv zu optimieren und neu zu gestalten.
  • Zudem fördert das Modul ein besseres Verständnis der Relevanz psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen im Leistungssport, was eine gezieltere Betreuung der Athleten und eine Minimierung von Leistungseinbußen ermöglicht.

Modul 2: Sport-Neurophysiologie von Schmerz und Leistung

  • In diesem Kurs ergründest du die neurophysiologischen Grundlagen von Schmerz sowie dessen Wechselwirkungen mit sportlicher Leistung, einschließlich der Mechanismen von akutem und chronischem Schmerz und deren Auswirkungen auf Training und Rehabilitation.
  • Du erlernst, wie Schmerzwahrnehmung und Stressreaktionen die sportliche Performance beeinflussen und wie diese Erkenntnisse für eine verbesserte Trainingssteuerung und effektivere Rehabilitationsansätze genutzt werden können.
  • Durch die Vermittlung von psychiatrischen und pharmakologischen Grundlagen im Kontext des Sports entwickelst du ganzheitliche Schmerzbehandlungsstrategien, die zur Leistungssteigerung beitragen.
  • Das Modul bietet Einblicke in die Anwendung genetischer und hormoneller Diagnostikmethoden, um individuelle Unterschiede in der Schmerzempfindung und Leistungsfähigkeit besser zu verstehen und zu berücksichtigen.
  • Du beschäftigst dich mit den neurobiologischen Aspekten von Übertraining und Ermüdung und wie diese Zustände die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.
  • Abschließend erarbeitest du Strategien zur Modifikation der Schmerztoleranz und des Schmerzempfindens, gestützt auf neueste Forschungserkenntnisse, und lernst Methoden der Schmerzedukation kennen, um Athleten in ihrem Umgang mit Schmerz zu unterstützen.

Modul 3: Belastungssteuerung und Neuromotorik

  • Du vertiefst dein Verständnis der Belastungssteuerung in Training und Rehabilitation, indem du lernst, wissenschaftliche Erkenntnisse des Bewegungslernens und der motorischen Kontrolle praktisch anzuwenden.
  • Das Modul ermöglicht es dir, die Konzepte der neuronalen Plastizität effektiv für die Entwicklung von Trainings- und Rehabilitationsstrategien, insbesondere im Bereich des Schmerzmanagements, zu nutzen.
  • Du erwirbst die Fähigkeit, spezifische Gangtrainingsmethoden nach Hüft- oder Knieoperationen umzusetzen und können Einflussfaktoren auf den Rehabilitations- und Trainingsprozess bei der Verfolgung motorischer Ziele erklären.
  • Anhand von Fallstudien und aktuellen Forschungsbeispielen diskutierst du, wie theoretische Konzepte in der Bewegungstherapie und im sportlichen Training erfolgreich angewendet werden können.
  • Zudem setzt du dich mit internen und externen Faktoren der Belastungssteuerung auseinander und lernen deren Beeinflussung im Kontext des sportlichen Trainings kennen.
  • Dieses Modul stattet dich mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, um Ihre praktischen Kompetenzen in der Bewegungstherapie zu erweitern und gezielt im sportlichen Training einzusetzen.

Modul 4: Die Neurowissenschaften von Persönlichkeit, Talent und Entwicklung

  • In diesem Modul tauchst du ein in die Neurowissenschaften im Kontext von Persönlichkeit, Talent und der Entwicklungsphasen von Athleten, mit einem besonderen Fokus auf die Gehirnentwicklung bei jungen Sportlern.
  • Du wirst mit den neuesten Forschungserkenntnissen zur Auswirkung kognitiver Prozesse auf Kreativität und sportliche Performance vertraut gemacht, einschließlich Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Entscheidungsfindung.
  • Ein Schwerpunkt liegt auf der Einführung in neurobiologische Grundlagen des altersspezifischen Trainings und deren praktischer Umsetzung, um Trainingsmethoden und -programme effektiv zu gestalten.
  • Das Erkennen und Nutzen von Persönlichkeitseigenschaften, insbesondere in der Beziehung zwischen TrainerIn und AthletIn, wird thematisiert, um positive Interaktionen und eine individuell angepasste Förderung zu ermöglichen.
  • Ziel des Moduls ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die neurobiologischen Grundlagen des Trainings zu entwickeln, speziell bezogen auf verschiedene Altersgruppen, und dieses Wissen zur Verbesserung des Trainings und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von AthletInnen praktisch anzuwenden.

Modul 5: Angewandte Neurowissenschaften der maximalen Leistungsfähigkeit

  • In diesem Kurs lernst du, wie angewandte Neurowissenschaften zur Formulierung von Konzepten genutzt werden können, um die menschliche Leistungsfähigkeit zu maximieren, indem individuelle Strategien und Anwendungsbeispiele entwickelt werden.
  • Du wirst befähigt, Leistungsreserven effektiv abzurufen und spezifische Herausforderungen in Wettkampfsituationen besser zu meistern durch das Evaluieren und Integrieren neuartiger neurologischer Trainingsmethoden, die sowohl im Sport als auch im Alltag Anwendung finden.
  • Das Modul umfasst den Einsatz digitaler Datenbanken zur Recherche aktueller Fortschritte in den Bereichen der Neurowissenschaft, Sportwissenschaft und psychologischen Trainingsinterventionen, verbunden mit der Entwicklung von praxisnahen Anwendungsbeispielen.
  • Zudem erwirbst du Kenntnisse über verschiedene Messverfahren, wie Blutprobenentnahmen, Eye-Tracking und Reaktionszeitmessungen, um physiologische und psychologische Parameter zu erfassen und zu analysieren, die für die Maximierung der Leistungsfähigkeit relevant sind.

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Rehatrainer, die in der neurologischen oder psychiatrischen Rehabilitation tätig sind.

Beschreibung: Lerne, neurologische und psychiatrische Erkrankungen mit fortschrittlichen physiotherapeutischen Methoden zu behandeln. Dieses Zertifikat kombiniert aktuelle Forschungserkenntnisse und praktische Anwendungen, um eine tiefgreifende Expertise in der Behandlung komplexer neurologischer und psychiatrischer Krankheitsbilder zu entwickeln. Der Kurs bietet eine spezialisierte Ausbildung durch eine Reihe von Modulen, die von interdisziplinärer Diagnostik bis hin zu innovativen Therapieansätzen und Trainingsmethoden reichen. Es richtet sich an Physiotherapeuten, die ihre Fähigkeiten erweitern und in der neurologischen und psychiatrischen Rehabilitation führend sein möchten. Entdecke neue Behandlungsansätze und verbessere die Lebensqualität deiner Patienten durch evidenzbasiertes, praxisnahes Wissen.

Modul 1: Grundlagen der psychischen Gesundheit

  • Du erlernst die neurobiologischen, genetischen und epigenetischen Faktoren, die sowohl die psychische Gesundheit als auch die Entstehung psychischer Erkrankungen beeinflussen. Dabei erwirbst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Struktur und Funktion des Gehirns in Bezug auf psychische Gesundheit.
  • Du setzt dich intensiv mit der Epidemiologie und Ätiologie psychischer Störungen auseinander und bist in der Lage, einen störungsspezifischen psychopathologischen Befund zu erstellen sowie eine umfassende psychiatrische Anamnese durchzuführen.
  • Du lernst, die wesentlichen Merkmale verschiedener psychischer Erkrankungen zu identifizieren und verstehst die Wirkungsweise und klinische Relevanz von Psychopharmaka.
  • Das Modul befähigt dich, das erworbene Wissen gezielt in der Prävention, Diagnose und Behandlung psychischer Störungen anzuwenden und angemessen auf Suizidalität im therapeutischen Kontext zu reagieren.

Modul 2: Psychologische und neurokognitive Therapieansätze

  • Du tauchst tief in psychologische und neurokognitive Therapiemethoden ein, die speziell in den Bereichen Neurologie und Psychiatrie Anwendung finden. Dabei erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in neuropsychologischer Therapie, kognitiver Rehabilitation und verhaltensbezogenen Interventionen.
  • Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie diese therapeutischen Ansätze effektiv in die physiotherapeutische Praxis integriert werden können, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Du lernst, Therapiemethoden basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bewerten und anzupassen.
  • Innovative Konzepte wie Mind-Body-Techniken und Neurofeedback werden eingehend behandelt, um dir ein breites Spektrum an Interventionsmöglichkeiten zu eröffnen.
  • Du erhältst Einblick in den Einsatz moderner Technologien wie Virtual Reality, E-Mental Health und stroboskopische Brillen im therapeutischen Kontext und lernst deren Funktionsweisen sowie Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Modul 3: Therapie und Training bei psychiatrischen Erkrankungen

  • Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Behandlung und dem Training bei einer Vielzahl von psychiatrischen Erkrankungen, darunter Fibromyalgie, Schizophrenie, Depression, Angststörungen und spezifische somatoforme Störungen. Du setzt dich intensiv mit der Anwendung aktueller Forschungsergebnisse in der Praxis auseinander und beurteilst ihre Effektivität und Umsetzbarkeit.
  • Du beschäftigst dich detailliert mit den Bereichen Epigenetik und Kognitionsforschung sowie mit neuartigen Therapieansätzen für LongCOVID und das Chronische Fatigue Syndrom. Diese tiefgreifenden Einblicke ermöglichen es dir, neue Behandlungswege zu erkunden und zu integrieren.
  • Deine physiotherapeutische Anamnese und Befundung lernst du gezielt auf psychiatrische PatientInnen anzupassen und dein klinisches Entscheidungshandeln darauf abzustimmen.
  • Du wirst befähigt, das Evidenzniveau und die Wirksamkeit von Psychopharmaka kritisch zu hinterfragen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu diskutieren und Emotionsregulationstechniken im therapeutischen Kontext zu vermitteln.
  • Zusätzlich erlernst du Trainingsmethoden wie hochintensives Intervalltraining (HIIT), Therapeutisches Boxen und Biofeedback, die speziell auf die Bedürfnisse von psychiatrischen PatientInnen zugeschnitten sind und in der Praxis angewendet werden können.

Modul 4: Therapie und Training bei neurologischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen

  • Du vertiefst dein Verständnis für neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen sowie die zugrundeliegenden pathophysiologischen Prozesse. Dabei lernst du, relevante genetische und epigenetische Auslöser zu erkennen und zu analysieren.
  • Du bist fähig, therapeutische Methoden zu recherchieren, zu bewerten und in deine tägliche klinische Praxis zu integrieren. Dabei nimmst du besonderes Augenmerk auf die individuellen Krankheitsverläufe und entwickelst angepasste Interventionsstrategien für die verschiedenen Erkrankungsstadien.
  • Das Modul deckt eine breite Palette von Störungsbildern ab, einschließlich Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS, Zerebralparese, Schlaganfall, Epilepsie und Multiple Sklerose, und bietet dir die notwendigen Kenntnisse, um effektive Behandlungspläne zu erstellen.
  • Du erlangst tiefe Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Neuropsychologie und angewandten Neurowissenschaften. Diese Erkenntnisse befähigen dich, eigenständige Recherchen durchzuführen und stets den aktuellen Stand der Forschung in deine Arbeit zu integrieren.

Modul 5: Therapie und Training bei neurodegenerativen Erkrankungen

  • Du erwirbst ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität neurodegenerativer Krankheiten wie Demenz, Morbus Parkinson und spinale Muskelatrophie. Dieses Wissen ermöglicht es dir, die speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen von Betroffenen genau zu verstehen und in deiner therapeutischen Arbeit zu berücksichtigen.
  • Deine physiotherapeutische Anamnese und Befundung lernst du gezielt auf PatientInnen mit neurodegenerativen Erkrankungen anzupassen und dein klinisches Entscheidungshandeln darauf abzustimmen.
  • Effektive Kommunikationsstrategien und spezialisierte Interventionstechniken werden dir vermittelt, um eine optimale Betreuung und Unterstützung dieser Patientengruppen zu gewährleisten.
  • Du lernst, fortschrittliche Therapieansätze aus den Bereichen der Neurowissenschaften und Neurorehabilitation zu recherchieren, zu analysieren und deren Effektivität kritisch zu beurteilen.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des Moduls ist das Einbeziehen der Angehörigen in den Therapieprozess. Du erlernst Methoden, um Therapieziele gemeinsam mit Angehörigen zu formulieren und einen kontinuierlichen Überwachungs- und Anpassungsprozess des Krankheitsverlaufs zu etablieren.

Unsere Zertifikate gliedern sich in CAS (Certificate of Advanced Studies) und DAS (Diploma of Advanced Studies).

CAS

  • Hochschulzertifikat auf Bachelor-Niveau
  • Voraussetzung: allgemeine Hochschulreife, oder eine Berufsausbildung
  • 18 ECTS, anrechenbar auf Bachelor Studiengänge unserer Partneruniversitäten/Hochschulen
  • Dauer: 3 Monate mit 2 Präsenztagen pro Modul und einem semi-virtuellem Kurskonzept

DAS

  • Hochschulzertifikat auf Master-Niveau
  • Voraussetzung: Bachelor-Abschluss, oder ähnliches
  • 30 ECTS, anrechenbar auf Master Studiengänge unserer Partneruniversitäten/Hochschulen
  • Dauer: 5 Monate mit 2 Präsenztagen pro Modul und einem semi-virtuellem Kurskonzept

Standort

Alle Präsenztage finden im NordicLAB (Alte Döhrener Str. 44, 30173 Hannover) statt.

Preis

CAS Zertifikate: 1.782€ (594€ pro Monat)
DAS Zertifikate: 3.570€ (717€ pro Monat)

Dr. Dr. Faranak Amirkhani
Dr. Dr. Faranak AmirkhaniLeitung Institut
PhD Sportrehabilitation
DBA Sportmanagement
M.Sc. Pathology & Corrective Exercises

 

Physiotherapeutische Leitung der Hochschulzertifikate

PD Dr. med. Johanna Seifert
PD Dr. med. Johanna SeifertLeitung Medizin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Privatdozentin

 

Medizinische Leitung der Hochschulzertifikate

Kontakt aufnehmen

Du willst mehr Informationen zu unseren Studiengängen oder Zertifikaten direkt in dein Postfach?
Dann schreib uns direkt!

    Für welche Studiengänge oder Zertifikate interessiert du dich?