Warum ist das Thema wichtig?

Kinder und Jugendliche, die in leistungsbezogenen Strukturen trainieren, zeigen ein stark erhöhtes Risiko an Überlastungsschäden (Brenner 2007) und spielen häufig bewusst unter Schmerzen (Caine et al. 2006). Als Faktoren werden u.a. physiologische Prozesse des Wachstums (DiFiori et al. 2014), frühkindliche Spezialisierung (Jayanthi et al. 2013) oder hoher psychologischer Druck (Gustafsson et al. 2011) genannt.
Dieser Beitrag soll allerdings beantworten, welchen Einfluss die Eltern dabei haben und wie sie zum Beispiel Verlauf und Rehabilitation von Sportverletzungen beeinflussen.

Haben Eltern Einfluss auf Überlastungsschäden?

Das Eltern Einfluss nehmen, zeigt eine Untersuchung von Padaki et al. (2017). Grundsätzlich kann man aber nicht sagen, dass elterlicher Einfluss negativ sein muss, er kann auch äußerst unterstützend für Kinder sein und das nicht nur in Bezug auf Leistungsförderung und Leistungsdruck, sondern auch in Bezug auf Verletzungen (Jeanfreau et al. 2020).

Wie sieht der Einfluss aus, welche Probleme gibt es und mit welchen Folgen?

  • Starker Einfluss auf die Spezialisierung der Kinder (Padaki et al. 2017)
  • „Mehr ist besser“ – Viele Eltern haben kein Wissen über Belastungssteuerung und was ein angemessenes Trainingsvolumen ist, wodurch das Risiko entsteht, dass sie annehmen, dass mehr Training besser sei (Bell et al. 2020)
  • Mangelnde Kommunikation kann Überlastungsschäden begünstigen, denn Eltern die glauben, dass ihre Kinder bestimmte sportliche Ambitionen haben, engagieren häufiger zusätzliche Personal Trainer (Padaki et al. 2017)
  • Starkes Anfeuern und intensives Coaching kann zu einem hohen Erwartungsdruck führen (Padaki et al. 2017), was zu einem Burnout in bereits jungem Alter führen kann (Bonavolontà et al. 2021)
  • Durch hohen Druck von Seiten der Eltern kann es neben Überlastungsschäden auch zum Aufhören des jeweiligen Sports kommen (Mastrorilli und Greco 2020)
  • Das Agieren als Trainer führt oft zu Frustrationen und Verwirrung der Kinder (Keegan et al. 2009)
  • Eltern treffen oder beeinflussen Entscheidung über Themen wie zum Beispiel frühe Sportspezialisierung oder Wiederaufnahme von Training nach Verletzungen (Friesen et al. 2018)

Grundproblem – Unwissenheit der Eltern

Eine Umfrage der Autoren Bell et al. (2020) ergab, dass Eltern Neben physiologischen Prozessen des Wachstums und trainingsbedingten Belastungen eine wichtige Rolle spielen. Eine mögliche Unwissenheit der Eltern kann in dem Zusammenhang bis zu einer Überbeanspruchungsverletzung führen.

  • 80% der Eltern haben keine Kenntnisse über Belastungsfaktoren oder Belastungsnormative
  • Mehr als die Hälfte denken, dass eine ganzjährige Sportbeteiligung die Chancen auf Überbeanspruchungsverletzungen nicht erhöht

Interventionsmaßnahmen

  • Gezielte Aufklärung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung junger Athleten (Bell et al. 2020)
    • Education der Eltern bezüglich des Einflusses auf Überlastungsverletzungen (Carrol et al. 2017)
    • App-basierte Bewertungsinstrumente zur Erholungs-/Belastungssteuerung speziell für den Nachwuchssport (Carrol et al. 2017)
  • Gezielte Informationen durch die Trainer für Eltern in z.B. Gesprächsrunden (Burke et al. 2021)
  • Bessere Kommunikation zwischen Eltern und Spielern über physische, soziale und emotionale Gesamtbelastung (Bonavolontá et al., 2021)
  • Web-Basierte Gesundheitsrichtlinien (Jacobsson et al. 2020) als Infomaterial von Vereinen/Sportverbänden
  • Klare Vorgaben für das maximale, wöchentliche Belastungsvolumen können direkt zur Risikominderung beitragen (Friesen et al. 2018)
  • Fortbildungen für Eltern durch die Vereine und Verbände (Bonavolontá et al., 2021)

Bell, David R.; Post, Eric G.; Trigsted, Stephanie M.; Schaefer, Daniel A.; McGuine, Timothy A.; Brooks, Margaret Alison (2020): Parents‘ Awareness and Perceptions of Sport Specialization and Injury Prevention Recommendations. In: Clinical journal of sport medicine : official journal of the Canadian Academy of Sport Medicine 30 (6), S. 539–543. https://doi.org/10.1097/JSM.0000000000000648.

Bonavolontà, Valerio; Cataldi, Stefania; Latino, Francesca; Carvutto, Roberto; Candia, Michele de; Mastrorilli, Gioacchino et al. (2021): The Role of Parental Involvement in Youth Sport Experience: Perceived and Desired Behavior by Male Soccer Players. In: International journal of environmental research and public health 18 (16). https://doi.org/10.3390/ijerph18168698.

Brenner, Joel S. (2007): Overuse injuries, overtraining, and burnout in child and adolescent athletes. In: Pediatrics 119 (6), S. 1242–1245. https://doi.org/10.1542/peds.2007-0887.

Burke, Shannon; Sharp, Lee-Ann; Woods, David (2021): Enhancing parental support through parent-education programs in youth sport: a systematic review. ABINGDON: Routledge.

Caine, D.; DiFiori, J.; Maffulli, N. (2006): Physeal injuries in children’s and youth sports: reasons for concern? In: British journal of sports medicine 40 (9), S. 749–760. https://doi.org/10.1136/bjsm.2005.017822.

DiFiori, John P.; Benjamin, Holly J.; Brenner, Joel S.; Gregory, Andrew; Jayanthi, Neeru; Landry, Greg L.; Luke, Anthony (2014): Overuse injuries and burnout in youth sports: a position statement from the American Medical Society for Sports Medicine. In: British journal of sports medicine 48 (4), S. 287–288. https://doi.org/10.1136/bjsports-2013-093299.

Friesen, Phoebe; Saul, Bethany; Kearns, Lisa; Bachynski, Kathleen; Caplan, Arthur (2018): Overuse Injuries in Youth Sports: Legal and Social Responsibility. In: JLAS 28 (2). https://doi.org/10.18060/22569.

Gustafsson, Henrik; Kenttä, Göran; Hassmén, Peter (2011): Athlete burnout: an integrated model and future research directions. In: International Review of Sport and Exercise Psychology 4 (1), S. 3–24. https://doi.org/10.1080/1750984X.2010.541927.

Jacobsson, Jenny; Ekberg, Joakim; Timpka, Toomas; Haggren Råsberg, Lena; Sjöberg, Marina; Mirkovic, Dejan; Nilsson, Sverker (2020): Developing web-based health guidance for coaches and parents in child athletics (track and field). In: Scandinavian journal of medicine & science in sports 30 (7), S. 1248–1255. https://doi.org/10.1111/sms.13661.

Jayanthi, Neeru; Pinkham, Courtney; Dugas, Lara; Patrick, Brittany; Labella, Cynthia (2013): Sports specialization in young athletes: evidence-based recommendations. In: Sports health 5 (3), S. 251–257. https://doi.org/10.1177/1941738112464626.

Jeanfreau, Michelle M.; Holden, Chelsey L.; Esplin, Jacob A. (2020): How Far is Too Far? Parenting Behaviors in Youth Sports. ABINGDON: Routledge.

Keegan, Richard J.; Harwood, Chris G.; Spray, Christopher M. (2009): A qualitative investigation exploring the motivational climate in early career sports participants: Coach, parent and peer influences on sport motivation: Elsevier Ltd.

Mastrorilli, G., & Greco, G. (2020). Parental involvement in youth sports: Perceived and desired behaviour by children. European Journal of Fitness, Nutrition and Sport Medicine Studies, 1(2). https://doi.org/10.46827/ejfnsm.v1i2.68.

Padaki, Ajay S.; Ahmad, Christopher S.; Hodgins, Justin L.; Kovacevic, David; Lynch, Thomas Sean; Popkin, Charles A. (2017): Quantifying Parental Influence on Youth Athlete Specialization: A Survey of Athletes‘ Parents. In: Orthopaedic journal of sports medicine 5 (9), 2325967117729147. https://doi.org/10.1177/2325967117729147.

Die Autoren

Dr. Marc Niering
Dr. Marc NieringSport- und Neurowissenschaftler
Marc Niering ist seit 2021 bei Nordic Science als wissenschaftliche Leitung tätig. Er lehrt in den kognitiv-affektiven Neurowissenschaften, der Neurorehabilitation und Sportmedizin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von kognitiven Stimuli auf Schmerz, Bewegung und Leistung sowie darauf aufbauende Therapieverfahren in der Neurorehabilitation.
Researchgate
Jona Lübbing
Jona LübbingSportwissenschaftler
Jona studiert Sportwissenschaft an der TU München und war vom 01.04.-16.08.2024 studentischer Mitarbeiter im Praktikum bei Nordic Science.