Weiterbildung Evidenzbasierte Physiotherapie in der Neurologie und Psychiatrie

Weiterbildung Evidenzbasierte Physiotherapie in der Neurologie und Psychiatrie

Eine einzigartige Weiterbildung auf Master-Niveau im Bereich Physiotherapie in Neurologie und Psychiatrie – mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Medizin und Wissenschaft!  

Lerne, neurologische und psychiatrische Erkrankungen mittels fortschrittlicher Methoden aus Physiotherapie, Sportwissenschaft und Neurowissenschaft effektiv zu behandeln. Dieser Ansatz kombiniert neueste Forschungserkenntnisse mit praktischen Anwendungen, um umfassendes Fachwissen in der Behandlung komplexer Krankheitsbilder zu vermitteln. 

Die spezialisierte Ausbildung umfasst eine Vielzahl von Modulen, die von interdisziplinärer Diagnostik über innovative Therapieansätze bis hin zu modernen Trainingsmethoden reichen. Sie richtet sich an Sport- und PhysiotherapeutInnen, die ihre Kompetenzen erweitern und in der neurologischen sowie psychiatrischen Rehabilitation eine führende Rolle einnehmen möchten.  

Erweitere dein therapeutisches Spektrum durch praxisnahes, evidenzbasiertes Wissen und entdecke neue Therapiemöglichkeiten, die die Lebensqualität deiner Patientinnen und Patienten steigern. 

Am Ende erhältst du 30 ECTS Credit Points, die auf Master-Studiengänge angerechnet werden können – und ein Diploma of Advanced Studies (DAS) ausgestellt von Nordic Science und der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS).

Jetzt telefonische Studienberatung vereinbaren

Key Facts

Stellenwert: Das Diploma of Advanced Studies (DAS) ist ein Postgraduierten-Programm für Personen, die bereits einen Bachelor oder höherwertigen Studienabschluss haben. 
Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine Berufsausbildung in Kombination mit unserem CAS Angewandte Neurowissenschaften in Therapie & Training.
Dauer und Umfang: 5 Module mit je 2 Präsenztagen über einen Zeitraum von 6 Monaten sowie vertiefende Selbststudiumsphasen im Blended-Learning-Ansatz mit Praxisvideos und aufgezeichneten Vorträgen.
Anerkennung: Bei dem Hochschulzertifikat handelt es sich um ein akkreditiertes Programm. Die erworbenen 30 ECTS-Punkte können im Anschluss auf ein fachgleiches Masterstudium (z.B. Sportwissenschaften oder Physiotherapie) angerechnet werden.
Fortbildungspunkte: Für das DAS Evidenzbasierte Physiotherapie in der Neurologie und Psychiatrie werden 30 Fortbildungspunkte für PhysiotherapeutInnen vergeben.
Studienort: Die Präsenztage finden bei Nordic Science in Hannover statt.
Anmeldefrist: 10. September (Wintersemester)
Kosten: 714€/ Modul (insgesamt 3570€)

Termine 2025

Das Zertifikat startet zum Sommersemester 2025 im März/April. Termine folgen.

Inhalte des DAS Evidenzbasierte Physiotherapie in der Neurologie und Psychiatrie

  • Du erlernst die neurobiologischen, genetischen und epigenetischen Faktoren, die sowohl die psychische Gesundheit als auch die Entstehung psychischer Erkrankungen beeinflussen. Dabei erwirbst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Struktur und Funktion des Gehirns in Bezug auf psychische Gesundheit. 
  • Du setzt dich intensiv mit der Epidemiologie und Ätiologie psychischer Störungen auseinander und bist in der Lage, einen störungsspezifischen psychopathologischen Befund zu erstellen sowie eine umfassende psychiatrische Anamnese durchzuführen. 
  • Du lernst, die wesentlichen Merkmale verschiedener psychischer Erkrankungen zu identifizieren und verstehst die Wirkungsweise und klinische Relevanz von Psychopharmaka. 
  • Das Modul befähigt dich, das erworbene Wissen gezielt in der Prävention, Diagnose und Behandlung psychischer Störungen anzuwenden und angemessen auf Suizidalität im therapeutischen Kontext zu reagieren. 

Prüfung: Klausur (100%)

  • Du tauchst tief in psychologische und neurokognitive Therapiemethoden ein, die speziell in den Bereichen Neurologie und Psychiatrie Anwendung finden. Dabei erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in neuropsychologischer Therapie, kognitiver Rehabilitation und verhaltensbezogenen Interventionen. 
  • Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie diese therapeutischen Ansätze effektiv in die physiotherapeutische Praxis integriert werden können, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Du lernst, Therapiemethoden basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bewerten und anzupassen. 
  • Innovative Konzepte wie Mind-Body-Techniken und Neurofeedback werden eingehend behandelt, um dir ein breites Spektrum an Interventionsmöglichkeiten zu eröffnen. 
  • Du erhältst Einblick in den Einsatz moderner Technologien wie Virtual Reality, E-Mental Health und stroboskopische Brillen im therapeutischen Kontext und lernst deren Funktionsweisen sowie Anwendungsmöglichkeiten kennen. 

Prüfung: Studienarbeit (100%)

  • Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Behandlung und dem Training bei einer Vielzahl von psychiatrischen Erkrankungen, darunter Fibromyalgie, Schizophrenie, Depression, Angststörungen und spezifische somatoforme Störungen. Du setzt dich intensiv mit der Anwendung aktueller Forschungsergebnisse in der Praxis auseinander und beurteilst ihre Effektivität und Umsetzbarkeit. 
  • Du beschäftigst dich detailliert mit den Bereichen Epigenetik und Kognitionsforschung sowie mit neuartigen Therapieansätzen für Long COVID und das Chronische Fatigue Syndrom. Diese tiefgreifenden Einblicke ermöglichen es dir, neue Behandlungswege zu erkunden und zu integrieren. 
  • Deine physiotherapeutische Anamnese und Befundung lernst du gezielt auf psychiatrische PatientInnen anzupassen und dein klinisches Entscheidungshandeln darauf abzustimmen. 
  • Du wirst befähigt, das Evidenzniveau und die Wirksamkeit von Psychopharmaka kritisch zu hinterfragen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu diskutieren und Emotionsregulationstechniken im therapeutischen Kontext zu vermitteln. 
  • Zusätzlich erlernst du Trainingsmethoden wie hochintensives Intervalltraining (HIIT), Therapeutisches Boxen und Biofeedback, die speziell auf die Bedürfnisse von psychiatrischen PatientInnen zugeschnitten sind und in der Praxis angewendet werden können. 

Prüfung: Referat (100%)

  • Du vertiefst dein Verständnis für neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen sowie die zugrundeliegenden pathophysiologischen Prozesse. Dabei lernst du, relevante genetische und epigenetische Auslöser zu erkennen und zu analysieren. 
  • Du bist fähig, therapeutische Methoden zu recherchieren, zu bewerten und in deine tägliche klinische Praxis zu integrieren. Dabei nimmst du besonderes Augenmerk auf die individuellen Krankheitsverläufe und entwickelst angepasste Interventionsstrategien für die verschiedenen Erkrankungsstadien. 
  • Das Modul deckt eine breite Palette von Störungsbildern ab, einschließlich Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS, Zerebralparese, Schlaganfall, Epilepsie und Multiple Sklerose, und bietet dir die notwendigen Kenntnisse, um effektive Behandlungspläne zu erstellen. 
  • Du erlangst tiefe Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Neuropsychologie und angewandten Neurowissenschaften. Diese Erkenntnisse befähigen dich, eigenständige Recherchen durchzuführen und stets den aktuellen Stand der Forschung in deine Arbeit zu integrieren. 

Prüfung: Praktische Prüfung (100%)

  • Du erwirbst ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität neurodegenerativer Krankheiten wie Demenz, Morbus Parkinson und spinale Muskelatrophie. Dieses Wissen ermöglicht es dir, die speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen von Betroffenen genau zu verstehen und in deiner therapeutischen Arbeit zu berücksichtigen. 
  • Deine physiotherapeutische Anamnese und Befundung lernst du gezielt auf PatientInnen mit neurodegenerativen Erkrankungen anzupassen und dein klinisches Entscheidungshandeln darauf abzustimmen. 
  • Effektive Kommunikationsstrategien und spezialisierte Interventionstechniken werden dir vermittelt, um eine optimale Betreuung und Unterstützung dieser Patientengruppen zu gewährleisten. 
  • Du lernst, fortschrittliche Therapieansätze aus den Bereichen der Neurowissenschaften und Neurorehabilitation zu recherchieren, zu analysieren und deren Effektivität kritisch zu beurteilen. 
  • Ein wesentlicher Bestandteil des Moduls ist das Einbeziehen der Angehörigen in den Therapieprozess. Du erlernst Methoden, um Therapieziele gemeinsam mit Angehörigen zu formulieren und einen kontinuierlichen Überwachungs- und Anpassungsprozess des Krankheitsverlaufs zu etablieren. 

Prüfung: Referat (100%)

Weitere Informationen zum Studiengang, Zulassung und Anmeldung auf der Website unserer Partneruniversität:

Die Referenten

Dr. Marc Niering
Dr. Marc NieringLeitung Wissenschaft
PhD Sportwissenschaft
M.A. Sportwissenschaft
M. Sc. Neurorehabilitation
M. Sc. Psychologie
M. Sc. Angewandte Neurowissenschaft

Researchgate
Dr. Dr. Faranak Amirkhani
Dr. Dr. Faranak AmirkhaniLeitung Institut
PhD Sportrehabilitation
DBA Sportmanagement
M. Sc. Pathology & Corrective Exercises
Physiotherapeutin
Dr. Nacera Wolf-Belala
Dr. Nacera Wolf-BelalaSportwissenschaftlerin
PhD Sport-Neurowissenschaft
M. Sc. Sportwissenschaft
Researchgate
PD Dr. med. Johanna Seifert
PD Dr. med. Johanna SeifertLeitung Medizin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Privatdozentin
Researchgate
Annika Hunfeld
Annika HunfeldPhysiotherapeutin
M. Sc. Biomechanik-Bewegungsanalyse
B. Sc. Interdisziplinäre Physiotherapie
Physiotherapeutin
Thorsten Vos
Thorsten VosPhysiotherapeut
M. Sc. Sportphysiotherapie
B. Sc. Physiotherapie
Physiotherapeut

Kontakt aufnehmen

Du willst mehr Informationen zu unseren Studiengängen oder Zertifikaten direkt in dein Postfach?
Dann schreib uns direkt!

    Für welche Studiengänge oder Zertifikate interessiert du dich?